Osterhasen-OL am Karsamstag vor Ostern
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kontakt
  • Links

Ein Windenergiepark auf dem Seerücken?


fast drei Viertel des heutigen Energieverbrauchs sollen durch nachhaltige Stromerzeugung ersetzt werden
fast drei Viertel des heutigen Energieverbrauchs sollen durch nachhaltige Stromerzeugung ersetzt werden

Vom heutigen Gesamtenergieverbrauch der Schweiz sollen dereinst 72% durch nachhaltig erzeugten Strom ersetzt werden: die fossilen Brenn- und Treibstoffe im Rahmen der Energiestrategie 2050 des Bundesrates sowie die auslaufenden Atomkraftwerke nach dem entsprechenden Volksentscheid.

Das kann nur durch einen massiven Ausbau der Photovoltaik geschehen, die aber einen gravierenden Nachteil hat: sie liefert die Energie am Tag und im Sommer, und die Stromspeicherung im grossen Stil ist technisch noch nicht gelöst.


 

Da ergänzen Windenergieanlagen die Photovoltaik in idealer Weise, weil solche auch nachts und im Winter produzieren. Die Nutzung der Windenergie ist denn auch Teil der kantonalen Energiestrategie. Windkraftanlagen sollen dereinst bis zu 10% des Strombedarfs im Kanton decken.

Drei Gebiete haben dafür Priorität: der Wellenberg, das Gebiet Braunau/Wuppenau und eben der Seerücken. In diesen Gebieten wurden in den letzten Jahren Windmessungen mit Potenzial - und Machbarkeitsstudien durchgeführt.

Am 6. März, seiner ersten "Corona-Sitzung", hat der Grosse Rat diese Gebiete in den kantonalen Richtplan aufgenommen.

Departement für Inneres und Volkswirtschft TG / Abteilung Energie
Departement für Inneres und Volkswirtschft TG / Abteilung Energie

diese Gebiete soll der Kantonsrat nun in den Richtplan aufnehmen
diese Gebiete soll der Kantonsrat nun in den Richtplan aufnehmen

In nächster Zeit wird wohl von privater Seite ein möglicher Windenergiepark projektiert (Anzahl, Standorte, Grösse und Leistung der einzelnen Windenergieanlagen), was dann auch eine Zonenplanänderung mit Umweltverträglichkeitsprüfung in der Gemeinde und später eine Baubewilligung nötig machen werden.

 

Das Tagblatt schreibt dazu:

https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/frauenfeld/es-ist-nicht-sache-des-kantons-investoren-zu-akquirieren-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zum-thema-windenergie-ld.1222782

 

So stehen denn einige Posten des Osterhasen-OLs an "möglichen Standorten von Windenergieanlagen". Konkret weiss man das erst nach der Projektierung.

das ist zum Beispiel so ein Standort
das ist zum Beispiel so ein Standort


> hier geht's zu weiteren Postenbeschreibungen
> und hier gelangen Sie zur Anmeldung

  • 2021-Postenstandorte
  • 2021-Windenergieanlagen
  • 2021-Anmeldung
  • 2021-Quiz

Der Osterhasen-OL:

Der Osterhasen-OL ist ein einfacher Orientierungslauf oder -spaziergang, der sich vor allem an Familien und Freizeitsportler richtet.

Man kann seine Laufstrecke aus verschieden langen und schwierigen Bahnen auswählen. Die kürzeste ist auch mit Kinderwagen oder mit Huckepack möglich.

Allerdings gibt es keine Ranglisten. Das Kartenlesen, das Finden der Posten, die Freude an der Natur und das Miteinander stehen im Vordergrund.

OL-Läufer und ambitionierte Sportler können sich auf längeren und schwierigeren Bahnen messen. Für sie gibt es dann schon eine Rangliste.

Übrigens ist das eine der seltenen Möglichkeiten, wo Eltern ihren Kindern in Ruhe das Kartenlesen zeigen können:

Schon klar: Zucker-Eili gibt's sonst an gar keinem OL!

... und auch die Kategorie "Grosseltern mit Enkeln" nicht!


  • Alles Organisatorische zum diesjährigen Osterhasen-OL finden Sie hier.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • 2021
    • 2021-Postenstandorte
    • 2021-Windenergieanlagen
    • 2021-Anmeldung
    • 2021-Quiz
  • 2020
  • 2019
    • 2019-Postenstandorte1
    • 2019-Postenstandorte2
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • Kontakt
  • Links
zuklappen